Aktuelles

Unser Blog

Mit Kindern Lyrik erleben

Kamishibai Theater bauen, gestalten und für die Bildungsarbeit in der Kita nutzen Die Fachschüler:innen unseres 2. Weiterbildungsjahres haben sich in einem Lyrikprojekt mit den Möglichkeiten ästhetischer und sprachlicher Bildungsarbeit in Kitas auseinandergesetzt. Sie entschieden sich zum Bau von Papiertheatern nach japanischem Vorbild und gestalteten Gedichte für Kinder für diese Methode. Es wurde gehämmert, gesägt, geschraubt, geschliffen, gezeichnet, geklebt und noch viel mehr. Am Ende präsentierten sie ganz wunderbare individuelle Schaukästen und Gedichte, die nun in den Praxiseinrichtungen zum Einsatz kommen dürfen.

Ganzen Beitrag lesen

Loris Malaguzzi und das Geheimnis der bunten Schatten

Studienreise nach Reggio Emilia und Bologna Zum Ende ihrer dreijährigen berufsbegleitenden Weiterbildung haben sich Fachschüler:innen des Prüfungsjahrgangs auf eine einwöchige Studienreise nach Reggio Emilia und Bologna in Norditalien begeben. In Reggio Emilia haben sie an einer Fortbildung zum reggiopädagogischen Ansatz teilgenommen und nicht nur viel über das Konzept und die Geschichte der städtischen Kindertageseinrichtungen erfahren, sondern auf einer Führung durch die Forschungswerkstätten im Reggio Children Centro ganz praktisch ihre Experimentierfreude ausleben können und Anregungen für die Bildungsarbeit in ihren Kitas und Grundschulen erhalten. Auf einer Stadtführung durch Bologna haben sie

Ganzen Beitrag lesen

Ich bin ein Raketen- Eis

Perspektive Kind Rollenspiele sind bei unseren Schüler:innen selten beliebt. Für jüngere Kinder aber sind sie oft der ideale Weg, um sich ihre Lebenswelt zu erschließen, ihre Erlebnisse zu verarbeiten und sich ihre Vorstellung von der Welt, wie sie ist, zu konstruieren. Theaterpädagogik kann ein Weg sein, um sie in diesem Tun ganz aktiv zu unterstützen und ihnen Wege aufzuzeigen, entstehende Emotionen zu verstehen und mit ihren sinnlichen Wahrnehmungen zu verknüpfen. Und so haben sich unsere Schülerinnen und Schüler auch in diesem Jahr wieder ganz mutig der Aufgabe gestellt, theaterpädagogische Angebote

Ganzen Beitrag lesen

Stadtradeln 2025

Juli 2025 Ein neues Jahr, ein neues Stadtradeln – wir waren natürlich mit dabei. Bei der Aktion des ADFC steht die Freude am Radeln im Vordergrund; es soll Aufmerksamkeit auf diese gesunde wie auch umweltfreundliche, nachhaltige Fortbewegungsweise gelenkt werden. Mit der Unterstützung durch die Familien und Elternschaft konnte das Team „Kinderwelt Hamburg & Flachsland Zukunftsschulen“ nachstehendes Ergebnis erradeln:6,133 km gefahren,1.005,7 kg CO² vermieden,Platz 143 von 925 in der Kommune Hamburg. Auch spannend – das Ergebnis der gesamten Kommune Hamburg:19.471 teilnehmende Radelnde,4.003.252 km gefahren,657.000 kg CO² vermieden.

Ganzen Beitrag lesen

Ich sehe was, was du nicht siehst

Die Bedeutung von historischer und moderner Kunst für die Gegenwart und Zukunft – mit Kindern ins Museum Die Schüler:innen des ersten Weiterbildungsjahres haben sich in die Kunsthalle aufgemacht, um verschiedene Methoden der Kunstbetrachtung für Kinder zu erproben. Es entstanden spannende Gespräche über altgriechische Sagen und Mythen, den Einfluss von Auftraggebenden auf die Inhalte von Bildern, die vielfältigen Darstellungsformen von Natur in unterschiedlichen Kunstepochen und über das Leben in Hamburg früher und heute. Wir fragten uns, wie das Bild über die „Hülsenbeckschen Kinder“ von Philipp Otto Runge wohl heute aussehen könnte

Ganzen Beitrag lesen

Heute bin ich …

Identitätsentwicklung von Kindern mit Unterstützung durch Medienheld:innen Wer kennt das nicht? Es ist Spielzeugtag in der Kita und es wimmelt nur so von Elsas, Olafs, Ninjagos, Paw Patrol und Co. Medienheld:innen spielen im Leben von Kindern eine wichtige Rolle – das ist so, seit es Geschichten gibt und Kinder hierzu Zugang erhalten. Medienheld:innen dienen Kindern nicht nur zur Identifikation, sie helfen auch bei der Überwindung von Ängsten und beim Bewältigen von Problemen und Krisen. Medien – analog und digital – gehören zur Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Sozialpädagogische Fachkräfte haben

Ganzen Beitrag lesen

Großstadtgeflüster

Ein Tag im Atelier Was nehmen wir tagtäglich in unserer Stadt, dem schönen Hamburg, wahr? Was ist offensichtlich und was liegt im Verborgenen? Wie erleben Kinder ihren Sozialraum mit allen Sinnen? Und wie können wir sie dabei unterstützen, ihre Erlebnisse und Erfahrungen mit Methoden der darstellenden Kunst zum Ausdruck zu bringen? Die Schüler:innen des ersten Weiterbildungsjahres haben das Atelier der Kinderwelt Hamburg Kita Brummkreisel besucht, um unter dem Tagesmotto „Großstadtgeflüster“ vielfältige gestalterische Druck- und Zufallstechniken zu erproben und mit Papier gestalterisch tätig zu werden. Neben einer Menge Spaß haben sie

Ganzen Beitrag lesen

Musik liegt in der Luft

Mit Kindern die Welt der Musik erkunden Einmal im Schuljahr ist es soweit: im ganzen Haus wird getrommelt, Ukulelen werden gestimmt und erste Spielversuche unternommen, es wird gesungen, getanzt, gebeatboxt, mit dem Körper Rhythmen und mit Alltagsgegenständen Klänge erzeugt. Ein neuer Weiterbildungsjahrgang erkundet vielfältige Möglichkeiten der Erforschung von Klangwelten, Rhythmen und Körpermusikalität, bevor es mit neuen Ideen und Tatendrang in die Umsetzung des Erlernten in der pädagogischen Praxis geht. Musik liegt in der Luft.

Ganzen Beitrag lesen

HafenCity Run 2025

Flachsland Zukunftsschulen und Kinderwelt Hamburg beim HafenCity Run 2025 Am 17. Mai 2025 haben 20 Läuferinnen und Läufer aus den Teams unserer Kitas, Küchen und Schulen am diesjährigen HafenCity Run teilgenommen. Bei angenehmem Laufwetter – etwas bewölkt, aber trocken – ging es schon früh am Tag an den Start. Im Mittelpunkt stand der gute Zweck, und trotz sportlicher Anstrengung kam der Spaß nicht zu kurz. Wir danken allen Teilnehmenden für ihr Engagement und den Organisatorinnen und Organisatoren für ein rundum gelungenes Event. Übrigens: In der HafenCity haben wir derzeit freie

Ganzen Beitrag lesen

Vom Genuss des Staunens

Der Geschichte der Elektrotechnik auf der Spur „Der Beginn aller Wissenschaften ist das Erstaunen, dass die Dinge so sind wie sie sind.“ Dass dieser Satz von Aristoteles nicht nur auf Kinder zutrifft, sondern auch auf Erwachsene, erlebten wir bei einer Exkursion ins Electrum in Hamburg-Harburg. Hier konnten wir auf sehr anschauliche und be-greifbare Weise sehen, mit welchen Mitteln die Menschen unserer Eltern-, Großeltern- und Urgroßelterngeneration ihren Alltag bewältigten. Wir lernten, dass Schallplatten nicht immer nur rund, sondern manchmal auch lange Bänder sind. Wir lernten mechanische Dauerwellen kennen. Wir entdeckten die

Ganzen Beitrag lesen

Lebenswelt- und Sozialraumorientierung in der sozialpädagogischen Arbeit mit Kindern

BWBler:innen präsentieren Ergebnisse ihrer Sozialraumerkundung Lebenswelt- und Sozialraumorientierung gelten als Leitprinzipien der sozialpädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Eine wichtige Voraussetzung, um diese in der pädagogischen Arbeit umsetzen zu können, ist die Erkundung der Lebenswelt der Kinder und ihrer Familien sowie des Sozialraums der Einrichtung. Dieser Aufgabe widmen sich die Fachschüler:innen im ersten Weiterbildungshalbjahr. Die Ergebnisse dieser Arbeit präsentieren sie unter anderem im Rahmen einer Ausstellung am Campus29. Und so gab es am Campus29 kürzlich eine große Vielfalt an kreativen Ausstellungsbeiträgen zu bestaunen und darüber hinaus eine große Vielzahl an

Ganzen Beitrag lesen
Es gibt keine weiteren Beiträge

Mit Kindern Lyrik erleben

Kamishibai Theater bauen, gestalten und für die Bildungsarbeit in der Kita nutzen Die Fachschüler:innen unseres 2. Weiterbildungsjahres haben sich in einem Lyrikprojekt mit den Möglichkeiten ästhetischer und sprachlicher Bildungsarbeit in Kitas auseinandergesetzt. Sie entschieden sich zum Bau von Papiertheatern nach japanischem Vorbild und gestalteten Gedichte für Kinder für diese Methode. Es wurde gehämmert, gesägt, geschraubt, geschliffen, gezeichnet, geklebt und noch viel mehr. Am Ende präsentierten sie ganz wunderbare individuelle Schaukästen und Gedichte, die nun in den Praxiseinrichtungen zum Einsatz kommen dürfen.

Ganzen Beitrag lesen

Loris Malaguzzi und das Geheimnis der bunten Schatten

Studienreise nach Reggio Emilia und Bologna Zum Ende ihrer dreijährigen berufsbegleitenden Weiterbildung haben sich Fachschüler:innen des Prüfungsjahrgangs auf eine einwöchige Studienreise nach Reggio Emilia und Bologna in Norditalien begeben. In Reggio Emilia haben sie an einer Fortbildung zum reggiopädagogischen Ansatz teilgenommen und nicht nur viel über das Konzept und die Geschichte der städtischen Kindertageseinrichtungen erfahren, sondern auf einer Führung durch die Forschungswerkstätten im Reggio Children Centro ganz praktisch ihre Experimentierfreude ausleben können und Anregungen für die Bildungsarbeit in ihren Kitas und Grundschulen erhalten. Auf einer Stadtführung durch Bologna haben sie

Ganzen Beitrag lesen

Ich bin ein Raketen- Eis

Perspektive Kind Rollenspiele sind bei unseren Schüler:innen selten beliebt. Für jüngere Kinder aber sind sie oft der ideale Weg, um sich ihre Lebenswelt zu erschließen, ihre Erlebnisse zu verarbeiten und sich ihre Vorstellung von der Welt, wie sie ist, zu konstruieren. Theaterpädagogik kann ein Weg sein, um sie in diesem Tun ganz aktiv zu unterstützen und ihnen Wege aufzuzeigen, entstehende Emotionen zu verstehen und mit ihren sinnlichen Wahrnehmungen zu verknüpfen. Und so haben sich unsere Schülerinnen und Schüler auch in diesem Jahr wieder ganz mutig der Aufgabe gestellt, theaterpädagogische Angebote

Ganzen Beitrag lesen

Stadtradeln 2025

Juli 2025 Ein neues Jahr, ein neues Stadtradeln – wir waren natürlich mit dabei. Bei der Aktion des ADFC steht die Freude am Radeln im Vordergrund; es soll Aufmerksamkeit auf diese gesunde wie auch umweltfreundliche, nachhaltige Fortbewegungsweise gelenkt werden. Mit der Unterstützung durch die Familien und Elternschaft konnte das Team „Kinderwelt Hamburg & Flachsland Zukunftsschulen“ nachstehendes Ergebnis erradeln:6,133 km gefahren,1.005,7 kg CO² vermieden,Platz 143 von 925 in der Kommune Hamburg. Auch spannend – das Ergebnis der gesamten Kommune Hamburg:19.471 teilnehmende Radelnde,4.003.252 km gefahren,657.000 kg CO² vermieden.

Ganzen Beitrag lesen

Ich sehe was, was du nicht siehst

Die Bedeutung von historischer und moderner Kunst für die Gegenwart und Zukunft – mit Kindern ins Museum Die Schüler:innen des ersten Weiterbildungsjahres haben sich in die Kunsthalle aufgemacht, um verschiedene Methoden der Kunstbetrachtung für Kinder zu erproben. Es entstanden spannende Gespräche über altgriechische Sagen und Mythen, den Einfluss von Auftraggebenden auf die Inhalte von Bildern, die vielfältigen Darstellungsformen von Natur in unterschiedlichen Kunstepochen und über das Leben in Hamburg früher und heute. Wir fragten uns, wie das Bild über die „Hülsenbeckschen Kinder“ von Philipp Otto Runge wohl heute aussehen könnte

Ganzen Beitrag lesen

Heute bin ich …

Identitätsentwicklung von Kindern mit Unterstützung durch Medienheld:innen Wer kennt das nicht? Es ist Spielzeugtag in der Kita und es wimmelt nur so von Elsas, Olafs, Ninjagos, Paw Patrol und Co. Medienheld:innen spielen im Leben von Kindern eine wichtige Rolle – das ist so, seit es Geschichten gibt und Kinder hierzu Zugang erhalten. Medienheld:innen dienen Kindern nicht nur zur Identifikation, sie helfen auch bei der Überwindung von Ängsten und beim Bewältigen von Problemen und Krisen. Medien – analog und digital – gehören zur Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Sozialpädagogische Fachkräfte haben

Ganzen Beitrag lesen

Großstadtgeflüster

Ein Tag im Atelier Was nehmen wir tagtäglich in unserer Stadt, dem schönen Hamburg, wahr? Was ist offensichtlich und was liegt im Verborgenen? Wie erleben Kinder ihren Sozialraum mit allen Sinnen? Und wie können wir sie dabei unterstützen, ihre Erlebnisse und Erfahrungen mit Methoden der darstellenden Kunst zum Ausdruck zu bringen? Die Schüler:innen des ersten Weiterbildungsjahres haben das Atelier der Kinderwelt Hamburg Kita Brummkreisel besucht, um unter dem Tagesmotto „Großstadtgeflüster“ vielfältige gestalterische Druck- und Zufallstechniken zu erproben und mit Papier gestalterisch tätig zu werden. Neben einer Menge Spaß haben sie

Ganzen Beitrag lesen

Musik liegt in der Luft

Mit Kindern die Welt der Musik erkunden Einmal im Schuljahr ist es soweit: im ganzen Haus wird getrommelt, Ukulelen werden gestimmt und erste Spielversuche unternommen, es wird gesungen, getanzt, gebeatboxt, mit dem Körper Rhythmen und mit Alltagsgegenständen Klänge erzeugt. Ein neuer Weiterbildungsjahrgang erkundet vielfältige Möglichkeiten der Erforschung von Klangwelten, Rhythmen und Körpermusikalität, bevor es mit neuen Ideen und Tatendrang in die Umsetzung des Erlernten in der pädagogischen Praxis geht. Musik liegt in der Luft.

Ganzen Beitrag lesen

HafenCity Run 2025

Flachsland Zukunftsschulen und Kinderwelt Hamburg beim HafenCity Run 2025 Am 17. Mai 2025 haben 20 Läuferinnen und Läufer aus den Teams unserer Kitas, Küchen und Schulen am diesjährigen HafenCity Run teilgenommen. Bei angenehmem Laufwetter – etwas bewölkt, aber trocken – ging es schon früh am Tag an den Start. Im Mittelpunkt stand der gute Zweck, und trotz sportlicher Anstrengung kam der Spaß nicht zu kurz. Wir danken allen Teilnehmenden für ihr Engagement und den Organisatorinnen und Organisatoren für ein rundum gelungenes Event. Übrigens: In der HafenCity haben wir derzeit freie

Ganzen Beitrag lesen

Vom Genuss des Staunens

Der Geschichte der Elektrotechnik auf der Spur „Der Beginn aller Wissenschaften ist das Erstaunen, dass die Dinge so sind wie sie sind.“ Dass dieser Satz von Aristoteles nicht nur auf Kinder zutrifft, sondern auch auf Erwachsene, erlebten wir bei einer Exkursion ins Electrum in Hamburg-Harburg. Hier konnten wir auf sehr anschauliche und be-greifbare Weise sehen, mit welchen Mitteln die Menschen unserer Eltern-, Großeltern- und Urgroßelterngeneration ihren Alltag bewältigten. Wir lernten, dass Schallplatten nicht immer nur rund, sondern manchmal auch lange Bänder sind. Wir lernten mechanische Dauerwellen kennen. Wir entdeckten die

Ganzen Beitrag lesen

Lebenswelt- und Sozialraumorientierung in der sozialpädagogischen Arbeit mit Kindern

BWBler:innen präsentieren Ergebnisse ihrer Sozialraumerkundung Lebenswelt- und Sozialraumorientierung gelten als Leitprinzipien der sozialpädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Eine wichtige Voraussetzung, um diese in der pädagogischen Arbeit umsetzen zu können, ist die Erkundung der Lebenswelt der Kinder und ihrer Familien sowie des Sozialraums der Einrichtung. Dieser Aufgabe widmen sich die Fachschüler:innen im ersten Weiterbildungshalbjahr. Die Ergebnisse dieser Arbeit präsentieren sie unter anderem im Rahmen einer Ausstellung am Campus29. Und so gab es am Campus29 kürzlich eine große Vielfalt an kreativen Ausstellungsbeiträgen zu bestaunen und darüber hinaus eine große Vielzahl an

Ganzen Beitrag lesen
Es gibt keine weiteren Beiträge